Coaching für Eltern von Kindern oder Jugendlichen mit einem ADHS
3-teiliges Webinar zur Unterstützung von Eltern im Familienalltag
Kinder und Jugendliche mit einem AD(H)S fordern Sie als Eltern und das gesamte Umfeld immer wieder in besonderem Masse. Der Alltag stellt Anforderungen an Alle und führt mit unter Sie als Eltern an die Belastungsgrenze. Dabei zeigen sich vor allem unvorhergesehene Situationen, Übergänge aber auch scheinbar ritualisierte alltägliche Abläufe wie das Zubettgehen oder das morgendliche Hausverlassen als besonders herausfordernd.
Das Elterncoaching kann hierbei Unterstützung bieten! Es zeigt einerseits auf, welche hirnorganische Voraussetzungen Sie von Ihrem Kind erwarten können und andererseits besprechen wir gemeinsam Tipps und Tricks für Sie und Ihr Kind in den Bereichen:
– Montag, 10. Januar 2022 – 1. Teil: Kommunikation
– Montag, 24. Januar 2022 – 2. Teil: Rituale und Übergänge
– Montag, 7. Februar 2022 – 3. Teil: Widerstände bzw. den Umgang mit diesen
Diese Tipps sollen helfen den Alltag leichter werden zu lassen. So dass Sie sich als Eltern wieder bestärkt erleben können. Denn starke Eltern bedeuten starke Kinder!
Susanne Hirsig
Dipl. Heilpädagogen MA, zertifizierte Lerntherapeutin und Lerncoach
Preise
Für den ganzen Kurs
elpos Mitglieder CHF 120.-
Nichtmitglieder CHF 160.-
Das Coaching kann auch Einzel gebucht werden
elpos Mitglieder CHF 45.-
Nichtmitglieder CHF 55.-
Termin
Montag, 9.00 bis 10.30 Uhr
– Montag, 10. Januar 2022 – 1. Teil: Kommunikation
– Montag, 24. Januar 2022 – 2. Teil: Rituale und Übergänge
– Montag, 7. Februar 2022 – 3. Teil: Widerstände bzw. den Umgang mit diesen
Ort
Webinar via Zoom
ADHS und Schule, das geht!
2-teiliges Webinar für Lehrpersonen und Interessierte
ADHS und Schule scheint ein Widerspruch zu sein und kann im Unterricht eine Herausforderung werden. In diesem Webinar erhalten Sie konkrete Hilfestellungen für Ihren Schulalltag mit ADHS betroffenen Kindern.
Der Workshop basiert auf zwei Elementen. Im ersten Teil setzten wir uns mit folgenden Themen auseinander:
– Was ist ADHS nach aktuellem Stand der Wissenschaft.
– ADHS im Schulalltag mit konkreten Hilfestellungen wie z.B. Planungs- und Strukturierungshilfsmittel usw.
Bis zum zweiten Teil erhalten Sie die Möglichkeit um das theoretisch erlernte in der Praxis gleich umzusetzen und anzuwenden. Im Alltag und bei der Umsetzung entstehen die meisten Fragen, da alles immer wieder aufs Neue und individuell angepasst werden muss, weil kein ADHS gleich ist wie das andere!
Im zweiten Teil geht es um Folgendes:
– Was haben Sie für Erfahrungen gemacht mit dem Gelernten?
– Wir gehen auf Ihre Fragen, Rückmeldungen und Wünsche ein.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen und alle Berufsgruppen, welche im schulischen Umfeld tätig sind.
Roger Vogt
Dipl. Sozialpädagoge, zert. ADHS-Coach icp
Preise
Für den ganzen Kurs
elpos Mitglieder CHF 50.-
Nichtmitglieder CHF 70.-
Termin
Mittwoch, 19.00 – 21.00 Uhr
– Mittwoch, 2. März 2022
– Mittwoch, 9. März 2022
Ort
Webinar via Zoom
Marte Meo Elterncoaching
Für Eltern von Kindern mit ADHS
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit ein 3-teiliges Elterncoaching nach dem «Marte Meo Konzept» von Maria Aarts zu besuchen.
Marte Meo bedeutet «aus eigener Kraft» und ist überall da anwendbar, wo Begegnung stattfindet und sehr geeignet für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Wir arbeiten mit Videoanalyse, wenn möglich auch mit Ihren eigenen Filmen, damit Sie für sich mutmachende, stärkende und ganz konkrete Anregungen für Ihren Alltag erhalten können.
Die Methode ist strikt ressourcenorientiert. Sie wirkt durch die sorgfältige Auswahl und Kraft der Bilder und einer klaren und einfachen Sprache.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf:
– Die Interaktionen – das Zusammenspiel zwischen Eltern und Kind.
– Ihre Ressourcen als Eltern und auf konkrete Unterstützungsmöglichkeiten.
– Auf die Kooperationsfähigkeiten der Kinder und die Entwicklungsbedeutung hinter auffälligem Verhalten.
Haben wir Ihre Neugier geweckt und haben Sie Interesse, gemeinsam mit anderen Eltern in einem kleinen und geschützten Rahmen ganz konkrete Elemente für eine gelingende Kommunikation kennenzulernen, zu erleben und zu üben? Dann sind Sie hier genau richtig!
Falls Sie mehr erfahren möchten, geht es hier zu einem Interview mit der Begründerin Maria Aarts:
https://www.youtube.com/watch?v=QHNQq8jF4L8&list=PL4ykozwNws04UATcxTxQIHZu0KUTH1LFc
Kursleiterin
Leila Sela
Dipl. Heilpädagogin MA, Marte Meo Therapeutin und Mutter eins ADHS betroffenen Kindes (10J.)
Preise
elpos Mitglieder CHF 120.–
Nichtmitglieder CHF 160.–
Termin
Mittwoch, 18.30 bis 20.30 Uhr
– Mittwoch, 09.02.2022
– Mittwoch, 09.03.2022
Ort
ADHS Organisation elpos Zürich
Affolternstrasse 125
8050 Zürich
Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung.
www.elposzuerich.ch oder per Telefon +41 44 311 85 20
ADHS – Was tun bei Konzentrationsschwierigkeiten?
Webinar für Eltern und Interessierte
Kinder mit ADHS fällt es schwer sich zu konzentrieren. Frau Aliberti, eine Lerntherapeutin mit langjähriger Erfahrung, teilt mit Ihnen ihr Wissen und ihre Erfahrung und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können, die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.
An diesem Morgen erfahren Sie:
– Eine andere Sichtweise auf die Konzentrationsprobleme.
– Was es braucht um sich konzentrieren zu können.
– Wie Sie Ihr Kind unterstützen können.
– Konkrete Tipps, welche leicht im Alltag umzusetzen sind.
Dies wird die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes positiv verändern.
Kursleiterin: Elisabeth Aliberti, Leiterin des Lernzentrum Zürichsee in Horgen, diplomierte Lerntherapeutin ILT, psychosoziale Beraterin mit eidgenössischem Diplom, zertifizierte Marburger Konzentrationstrainerin.
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.–
Nichtmitglieder CHF 35.–
Termin
Mittwoch, 30. März 2022
9.30 bis 11.00 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
„Geschwisterrivalität – den Platz in der Familie finden“
Webinar für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit ADHS
Immer wieder finden wir Eltern Gelegenheit, uns darüber zu wundern, dass unsere Kinder voneinander sehr verschieden sind. Sie sind eigenständige Persönlichkeiten, jedes Kind empfindet anders, handelt auf seine Art fordert eine andere Haltung und Handlungsweise der Familienmitglieder heraus.
Das kann zu Geschwisterrivalitäten führen. Dabei geht es um Konkurrenz von Geschwistern, insbesondere natürlich um die Gunst der Eltern. Damit sind vielerlei Gefühle verbunden wie Neid und Eifersucht, in deren Folge Verletzungen, Schmerz und Wut, manchmal auch Gleichgültigkeit.
Das Inputreferat klärt auf warum der Platz innerhalb der Familie hier eine zentrale Rolle spielt und vermittelt praktische Tipps für den Alltag.
Susanne Hirsig
Dipl. Heilpädagogen MA, zertifizierte Lerntherapeutin und Lerncoach,
Vertiefungsrichtung ADHS & ASS
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.-
Nichtmitglieder CHF 35.-
Termin
Donnerstag, 7. April 2022
9.00 bis 10.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
«Pubertät» Was nun…?
Webinar für Eltern und Interessierte
Von der Kindheit zur Pubertät – eine spannende Entwicklungsphase, die uns als Eltern durch das Verhalten und den schnell wechselnden Gefühlslagen der Jugendlichen, turbulent begegnet. Dabei beobachten wir, dass Jugendliche mit ADHS noch ein erhöhtes Verlangen nach Selbstbestimmung / Autonomie aufzeigen. Oft wird dadurch der Widerstand verstärkt. Wir Eltern wollen den Jugendlichen bestmöglich verstehen und einen positiven Beziehungsalltag gestalten. Wie kann das uns gelingen?
Im Referat erfahren sie die Zusammenhänge der Baustelle «Gehirn» in der Pubertät und welche Auswirkungen sich daraus im Alltag zeigen können. Wie gegenseitiges kommunizieren gelingen kann und wie wir Eltern diese Phase als Bereicherung erleben.
Rosa Bischof
Supervisorin & Coach BSO, Eidg. FA Ausbilderin, ADHS Coach ICP
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.-
Nichtmitglieder CHF 35.-
Termin
Mittwoch, 13. April 2022
19.30 bis 21.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
Marburger Konzentrationstraining
für Kinder der 1.- 3. Klasse
Das MKT ist eine Kurzintervention für Vorschul-Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen, oder sehr lange brauchen, um ihre Aufgaben zu erledigen.
Im MKT werden Arbeitstechniken für das selbstständige Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt.
Dazu werden unter anderem eingesetzt:
– Methoden aus der systematischen Verhaltenstherapie
– Förderung von Wahrnehmung und Gedächtnis
– Entspannungsmethoden
– Elternberatung/Elterninformationsstunde
Elisabeth Aliberti, Leiterin des Lernzentrum Zürichsee in Horgen,
diplomierte Lerntherapeutin ILT, psychosoziale Beraterin mit eidgenössischem Diplom,
zertifizierte Marburger Konzentrationstrainerin seit 2014
Preise
elpos Mitglieder CHF 420.-
Nichtmitglieder CHF 490.–
Inkl. Arbeitsmaterial und 1 Elterninformationsstunde
Termine
In den Frühlingsferien, 25. bis 30. April 2022
– 09.00 Uhr bis 10.15 Uhr für Kinder der Unterstufe
Dauer 6 mal 75 min. pro Training
Ort LernZentrum Zürichsee, Schlüsselweg 3, 8810 Horgen
Anmelden bis 22. April 2022, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Jetzt anmelden www.elposzuerich.ch
Marburger Konzentrationstraining
für Kinder der 4.- 6. Klasse
Das MKT ist eine Kurzintervention für Vorschul-Schulkinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, die bei Aufgaben viele Flüchtigkeitsfehler machen, oder sehr lange brauchen, um ihre Aufgaben zu erledigen.
Im MKT werden Arbeitstechniken für das selbstständige Arbeiten eingeübt, die Motivation und das Selbstvertrauen gestärkt.
Dazu werden unter anderem eingesetzt:
– Methoden aus der systematischen Verhaltenstherapie
– Förderung von Wahrnehmung und Gedächtnis
– Entspannungsmethoden
– Elternberatung/Elterninformationsstunde
Elisabeth Aliberti, Leiterin des Lernzentrum Zürichsee in Horgen,
diplomierte Lerntherapeutin ILT, psychosoziale Beraterin mit eidgenössischem Diplom,
zertifizierte Marburger Konzentrationstrainerin seit 2014
Preise
elpos Mitglieder CHF 420.-
Nichtmitglieder CHF 490.–
Inkl. Arbeitsmaterial und 1 Elterninformationsstunde
Termine
In den Frühlingsferien, 25. bis 30. April 2022
– 10.45 Uhr bis 12.00 Uhr für Kinder der Unterstufe
Dauer 6 mal 75 min. pro Training
Ort LernZentrum Zürichsee, Schlüsselweg 3, 8810 Horgen
Anmelden bis 22. April 2022, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Jetzt anmelden www.elposzuerich.ch
„Medikation – Fluch oder Segen?!“
Webinar für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit ADHS
… Eine Frage, dies uns immer mehr beschäftigt. Doch das Phänomen des unruhigen Kindes ist nicht neu. Daran erinnert die Geschichte der Begriffe, welche das Phänomen beschreiben: Sie verläuft vom bekannten «Zappelphilipp» über das POS (Psycho-Organisches Syndrom) bis zum heutigen Begriff ADHS. Das Phänomen bleibt gleich, doch die Therapie ist mannigfaltiger geworden.
Das Inputreferat klärt auf, wie «gefährlich» das Medikament Ritalin tatsächlich ist und ob es ebenso wirksame alternative Methoden dazu gibt.
Susanne Hirsig
Dipl. Heilpädagogen MA, zertifizierte Lerntherapeutin und Lerncoach,
Vertiefungsrichtung ADHS & ASS
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.-
Nichtmitglieder CHF 35.-
Termin
Donnerstag, 5. Mai 2022
9.00 bis 10.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
ADHS Diagnose bei Eltern & Kindern – und jetzt?!
Webinar für Eltern und Interessierte
«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.»
Nicht selten geschieht es, dass sich die Eltern nach einer Diagnosestellung in den Geschichten und den Verhaltensmustern ihrer eigenen Kinder wiedererkennen. Schnell stellt man sich als Mutter oder Vater die Frage, ob man sich auch abklären lassen soll und wenn ja, für was überhaupt?
Der Fachliteratur lässt sich entnehmen, dass ADHS genetisch bedingt ist. Irgendwo in der Familie gibt es immer wieder «Charakteren», welche gut in dieses Bild passen. Ist ein Elternteil selbst davon betroffen, hat dies Auswirkungen auf das Familienleben. Konflikte können schneller entstehen und intensiver sein. Ein betroffenes Kind braucht mehr Aufmerksamkeit, was zu Eifersucht unter Geschwistern oder zu Beziehungsproblemen führen kann.
Wechselseitige Vorwürfe in der Beziehung belasten den Alltag. Die eigenen Erziehungsgrundsätze werden angezweifelt, durch sich selbst oder durch das Umfeld. Eine reizüberflutende Umgebung, häufiger Medienkonsum, ein unstrukturierter Tagesablauf, beständig wechselnde Betreuungspersonen und -orte sowie viel Streit und Strafen haben eine negative Auswirkung auf die Symptomatik und die Entwicklung des Kindes.
Im Kurs gehen wir der Entstehung von Konflikten auf die Spur. Ebenso erhalten Sie Möglichkeiten, wie Sie Regeln und Strukturen im Alltag installieren können, welche sich positiv auf das Zusammenleben in der Familie auswirken.
Roger Vogt, Dipl. Sozialpädagoge, zert. ADHS-Coach icp
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.-
Nichtmitglieder CHF 35.-
Termin
Donnerstag, 12. Mai 2022
19.30 – 21.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
Was ist der Unterschied zwischen ASS & ADHS?
Webinar für Eltern, Fachpersonen und Interessierte
Oftmals fällt es auch Fachpersonen schwer, ein ADHS von einem ASS zu unterscheiden. Viele Symptome zeigen sich ähnlich oder gar gleich und dennoch gibt es klare Unterschiede.
Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität sind Hauptsymptome der ADHS und bei einer ASS die häufigsten Begleiterscheinungen. Bei beiden Störungen können Schwierigkeiten in der Planung, im Strukturieren oder im Priorisieren auftreten. Daher könnte man meinen, dass ein Zusammenhang zwischen den beiden Diagnosen besteht, was jedoch wissenschaftlich nicht endgültig geklärt ist.
Sowohl bei ADHS als auch bei ASS kann die Steuerungszentrale im Gehirn (Präfrontaler Kortex) die umliegenden Hirnareale weniger gut kontrollieren. Hier helfen Massnahmen, welche gezielt auf das Training der exekutiven Funktionen ausgelegt sind. Bei ADHS verbessern sich mit der Hirnreifung die Schwierigkeiten, wogegen bei Menschen mit einer ASS die Probleme eher bestehen bleiben.
Im Webinar werden wir die beiden Diagnosen direkt miteinander vergleichen.
Was sind die Unterschiede oder Gleichheiten in Bezug auf:
– Neurologie
– Gedächtnis
– Motivation
– Sinneswahrnehmung
– Beziehungsebene
– Gerechtigkeit
– Kommunikation
Karin Felder
Fachperson Autismus
Roger Vogt
Dipl. Sozialpädagoge, zert. ADHS-Coach icp
Preise
elpos Mitglieder CHF 30.-
Nichtmitglieder CHF 40.-
Termine
Mittwoch, 18. Mai 2022
19.30 – 21.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
„Selbstwertstärkung – ein must!“
Webinar für Eltern und Bezugspersonen von Kindern mit ADHS
Leistungs- und Lernsituationen bedingen gegenseitige Beziehung und Bindung, die Anerkennung vom Gegenüber, das Gefühl kompetent zu sein und Alles unter Kontrolle zu haben und ein gutes Selbstwertgefühl zu verspüren. Warum dieses Gefühl im eigenen Wesen angenommen und akzeptiert zu sein den Selbstwert stärkt und gerade für Kinder und Jugendliche mit AD(H)S so zentral ist, steht an diesem Vormittag im Fokus.
Das Inputreferat klärt auf, warum gerade Kinder und Jugendliche mit ADHS einen geringen Selbstwert haben und welche Methoden der Selbstwertstärkung die Kinder und Jugendlichen selber im Alltag anwenden und wie auch sie als Eltern sie dabei unterstützen können.
Susanne Hirsig
Dipl. Heilpädagogen MA, zertifizierte Lerntherapeutin und Lerncoach,
Vertiefungsrichtung ADHS & ASS
Preise
elpos Mitglieder CHF 25.-
Nichtmitglieder CHF 35.-
Termin
Donnerstag, 2. Juni 2022
9.00 bis 10.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
4. – 6. Juni – Pfingstlager für Kinder 2.- 6. Klasse
Vorbereitungstag am 21.05.2022
Abenteuer Mittelalter – auf den Spuren von Ritter, Drachen und Burgen
Kommt mit auf eine abenteuerliche Zeitreise ins längst vergangene Mittelalter. Gemeinsam reisen wir 1000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Zusammen erleben wir viele Abenteuer, lernen verschiedenes über diese Zeit und üben uns in mittelalterlichen Fähigkeiten wie Schwertkampf und Bogenschiessen.
Vor langer Zeit wurde im Seetal der edle und berüchtigte Ritter Kunibert der Starke gefangen genommen. Man sagt sich, dass er in einen Hinterhalt gelockt und mit Hilfe eines Drachens von seinem Widersacher dem dunklen Ritter Melwas entführt wurde. Seither wird er in dessen Höhle gefangen gehalten. Kommst du mit und hilfst uns Ritter Kunibert aus seiner misslichen Lage zu befreien? Bestimmt ist er uns ewig dankbar, wenn wir ihn von seinem Widersacher und dem Drachen retten. Zusammen schaffen wir das bestimmt.
Am Vorbereitungstag werden wir uns vor allem erstmal kennenlernen. Gleichzeitig gilt es zu schauen, was wir für unsere Reise ins Mittelalter alles brauchen. Daher werden wir zusammen eine Burgruine in der Nähe des Üetlibergs erforschen. Ob wir da auch einen Hinweis finden, der uns auf die Spur von Ritter Kunibert bringt?
Während des Pfingstlagers gehen wir dann gemeinsam auf diese grosse Zeitreise, zurück ins echte Mittelalter und auf unsere Suche nach dem edlen Ritter Kunibert der Starke.
Teilnehmer:
Kinder der 2. bis 6. Klasse
Vor der Veranstaltung werden Sie noch einen Informationsbrief mit allen wichtigen Eckedaten zum Vorbereitungstag und dem Pfingstlager, sowie eine Packliste erhalten.
Lagerleitung:
Cyril Anzelini, Erlebnispädagoge
Preise:
Elpos Mitglieder CHF 310.-
Elpos Nichtmitglieder CHF 360.-
Geschwisterrabatt 10%
Übersteigt der Kostenrahmen Ihr Budget? Sie benötigen Entlastung? Kein Problem, wenden Sie sich an unseren Kassier Robert Landes robert.landes@bluewin.ch gemeinsam finden wir eine Lösung.
Daten:
Vorbereitungstag: 21. Mai 2022 in der Region Zürich Üetliberg
Pfingstlager: 4. – 6. Juni 2022 im Gruppenhaus Rügel in Seengen AG
Vorbereitungstag:
Samstag, 21. Mai 2022
Treffpunkt: 10.00 Uhr Zürich Üetliberg bei der Bushaltestelle Zürich, Zielweg (Endstation Buslinie 73). Parkplätze sind in der Umgebung ebenfalls vorhanden.
Ankunft: Um 16.00 Uhr ist der Tag wieder an der Bushaltestelle zu Ende.
Pfingstlager:
Samstag bis Montag, 4. bis 6. Juni 2022
Treffpunkt 4. Juni 2022: 09.15 Uhr am Gruppentreffpunkt am Hauptbahnhof Zürich
Ankunft 6. Juni 2022: 14.30 Uhr am Gruppentreffpunkt am Hauptbahnhof Zürich
Anmeldung gemäss Anmeldungseingang.
Wir haben Platz für 15 Kinder.
www.elposzuerich.ch oder per Telefon 044 311 85 20
Coaching für Eltern von Kindern oder Jugendlichen mit einem ADHS
3-teiliges Webinar zur Unterstützung von Eltern im Familienalltag
Kinder und Jugendliche mit einem AD(H)S fordern Sie als Eltern und das gesamte Umfeld immer wieder in besonderem Masse. Der Alltag stellt Anforderungen an Alle und führt mit unter Sie als Eltern an die Belastungsgrenze. Dabei zeigen sich vor allem unvorhergesehene Situationen, Übergänge aber auch scheinbar ritualisierte alltägliche Abläufe wie das Zubettgehen oder das morgendliche Hausverlassen als besonders herausfordernd.
Das Elterncoaching kann hierbei Unterstützung bieten! Es zeigt einerseits auf, welche hirnorganische Voraussetzungen Sie von Ihrem Kind erwarten können und andererseits besprechen wir gemeinsam Tipps und Tricks für Sie und Ihr Kind in den Bereichen:
– Donnerstag, 1. September 2022 – 1. Teil: Kommunikation
– Donnerstag, 15. September 2022 – 2. Teil: Rituale und Übergänge
– Donnerstag, 29. September 2022 – 3. Teil: Widerstände bzw. den Umgang mit diesen
Diese Tipps sollen helfen den Alltag leichter werden zu lassen. So dass Sie sich als Eltern wieder bestärkt erleben können.
Denn starke Eltern bedeuten starke Kinder!
Susanne Hirsig
Dipl. Heilpädagogen MA, zertifizierte Lerntherapeutin und Lerncoach
Preise
Für den ganzen Kurs
elpos Mitglieder CHF 120.-
Nichtmitglieder CHF 160.-
Das Coaching kann auch Einzel gebucht werden
elpos Mitglieder CHF 45.-
Nichtmitglieder CHF 55.-
Termine
Donnerstag, 9.00 – 10.30 Uhr
Ort
Webinar via Zoom
Berufswahl und ADHS
3-teiliger Kurs für Eltern von Jugendlichen im Oberstufenalter
Für Kinder mit ADS- und ADHS-Diagnose ist die Berufswahl eine grosse Herausforderung. Was wird von ihnen erwartet, und wie gehen wir als Eltern damit um? Damit wir unsere Kinder gut begleiten können, müssen wir den Berufswahl-Fahrplan kennen und uns mit Themen des Berufswahlprozesses vertraut machen. Wie motivieren wir unsere Kinder, an sich zu glauben und in diesen Prozess einzusteigen? Wie können sie herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passen würde? Wie gehen sie bei der Schnupperlehr- und Lehrstellensuche vor?
An drei Kursabenden erfahren Eltern die Fakten und lernen Soft Skills, um die Jugendlichen entspannt und kompetent zu begleiten.
Ziel: Eltern für den Berufswahlprozess ihrer Kinder zu stärken:
– Sie können sie motivieren und begleiten. Denn Jugendliche mit Diagnose ADHS oder ADS brauchen ihre Eltern in dieser Zeit ganz besonders.
– Sie erhalten Informationen zum Schweizer Bildungssystem, zu Schnupperlehren, Lehrstellensuche, Eignungstests und Selektion.
– Sie können einen Plan B erarbeiten.
– Sie kennen die Sichtweise und Evaluationen, die für Berufsbildende und Lehrbetriebe wichtig sind.
– Sie wissen, welche Fachstellen bei Schwierigkeiten hilfreich sind.
Sarah Steiner, Psychologin FH, Dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin SBAP.
Susanne Spalinger, Coach IBP/BSO, Eid. Dipl. Personalfachfrau
Preise
elpos Mitglieder CHF 120.- Nichtmitglieder CHF 160.-
elpos Paare CHF 160.- Nichtmitglieder Paare CHF 200.-
Termine
Dienstag, 6./20./27. September 2022,
jeweils von 19.00 – 21.00 Uhr
Ort Zürich, Kursraum folgt